A katolikus Egyház dogmája az Isten Anyjának örökös szüzességéről, melyet 649-ben a Lateráni Zsinaton I. Márton pápa alatt (D 256), majd 1555-ben IV. Pál pápa jelentett ki, latinul így hangzik (a kérdéses rész): „Beatissimam Virginem Mariam … perstitisse semper in virginitatis integritate, ante partum scilicet, in partu et perpetuo post partum.“
A dogma eredeti latin szövegéből a II. Vatikáni Zsinat kihagyta a „semper”, mindörökké szót, ahogy erre Lefebvre érsek felhívta a figyelmet a honlapra ma másodszor felkerült nyilatkozatában: Tehát a II. Vatikáni Zsinat óta a népnyelvekre lefordított dogmatika könyvekben már ez áll: »Mária szűz a szülés előtt, a szülésben és a szülés után (a hitvallásokban megfogalmazott dogma).«
Ez az epizódnak tűnő, a valóságban azonban halálosan komoly fontosságú történés, éppen napjainkban érik apokaliptikus méretűvé. A Hittani Kongregáció új prefektusa ugyanis éppen e zsinat által ütött kis lyukat használta ki, amikor ilyet írt: „A szűzi szülésnél a születés természetes folyamatában nem fiziológiai különlegességekről (mint például a szülési csatorna nem-kinyílása, a szűzhártya nem-sérülése és a hiányzó szülési fájdalmak) van szó, hanem a Megváltó kegyelmének az emberi természetre való gyógyító és megváltó hatásáról.” Schütz Antal Dogmatikájának második kötetében tárgyalja a Szűz Mária-dogmákat. A napokban az ő szövegét is felteszem, egyelőre azonban csak egy német könyv áll – Ludwig Ott: Grundriss der Dogmatik 1957-es kiadása – rendelkezésemre, így most abból idézem a kérdéses részt mindazoknak, akik németül és/vagy latinul tudnak. (E témában lásd a honlap Mindörökké szűz Mária – III. és Mindörökké szűz Mária – II. és Perspektívák és rizikók és Egy laikus gondolatai Müller püspök eretnek kijelentései kapcsán című írásait.)
§ 5. Die immerwährende Jungfräulichkeit Mariens
Die Lateransynode des Jahres 649 unter Papst Martin I. hebt die drei Momente der Jungfräulichkeit Mariens hervor, wenn sie von der „heiligen, immer jungfräulichen und makellosen Maria“ lehrt, „sie habe ohne Samen vom Hl. Geist empfangen, ohne Verletzung (ihrer Jungfräulichkeit) geboren, und ihre Jungfräulichkeit habe auch nach der Geburt unversehrt fortbestanden“ (D 256). Paul IV. erklärte (1555): Beatissimam Virginem Mariam. . . perstitisse semper in virginitatis integritate, ante partum scilicet, in par tu et perpetuo post partum. D 993.
1. Jungfräulichkeit vor der Geburt
Der Glaube der Kirche an die jungfräuliche (aktive) Empfängnis Mariens ist in allen Glaubenssymbolen ausgesprochen. Das Symbolum Apostolicum bekennt: Qui conceptus est de Spiritu Sancto. Vgl. D 86, 256, 993. Daß Maria bis zum Zeitpunkt ihrer aktiven Empfängnis ein jungfräuliches Leben führte, bezeugt Lk 1,26 f: „Der Engel Gabriel wurde von Gott gesandt... zu einer Jungfrau, ... und der Name der Jungfrau war Maria.“ Die Erfüllung der isaianischen Weissagung berichten Mt 1,18ff und Lk 1,26 ff. Mt 1,18: „Als Maria, seine Mutter, mit Joseph verlobt war, da fand sich, bevor sie zusammenkamen, daß sie empfangen hatte vom HI. Geist.“ Lk 1,34: „Maria aber sprach zum Engel: Wie wird dies geschehen, da ich keinen Mann erkenne? 35. Und der Engel gab ihr zur Antwort: (Der) Hl. Geist wird auf dich herabkommen, und (die) Kraft des Allerhöchsten wird dich überschatten.“ Da Maria in rechtsgültiger Ehe mit Joseph lebte, war dieser der gesetzliche Vater Jesu. Lk 3,23: „der Sohn Josephs, wie man glaubte“. Vgl. Lk 2,23. 48.
2. Jungfräulichkeit in der Geburt Die Jungfräulichkeit Mariens in der Geburt wurde im christlichen Altertum von Tertullian (De carne Christi 23) und besonders von Jovinian, einem Gegner des kirchlichen Jungfräulichkeitsideals, bestritten, in der Neuzeit vom Rationalismus (Harnack: „ein gnostisches Fündlein“). Die Lehre Jovinians (Virgo concepit, sed non virgo generavit) wurde auf einer Synode zu Mailand (390) unter dem Vorsitz des hl. Ambrosius (vgl. Ep. 42) verworfen unter Berufung auf das Symbolum Apostolorum: „Natus ex Maria Virgine.“ Eingeschlossen ist die Jungfräulichkeit in der Geburt in dem Ehrentitel „immerwährende Jungfrau“, den ihr das 5. allgemeine Konzil zu Konstantinopel 553 beilegt (D 214, 218, 227). Ausdrücklich wird sie von Papst Leo I. in der vom Konzil von Chalcedon gebilligten Epistola dogmatica ad Flavianum (Ep. 28, 2), von der Lateransynode 649 und von Papst Paul IV. (1555) gelehrt (D 256, 993). Pius XII. bemerkt in der Enz. „Mystici Corporis“: „Sie hat Christus dem Herrn … in wunderbarer Geburt das Leben geschenkt“ (mirando partu edidit; H 114). Das allgemeine Glaubensbewußtsein der Kirche spricht auch aus ihrer Liturgie. Vgl. das Responsorium zur 5. Lektion des Weihnachtsfestes und zur 8. Lektion des Festes der Beschneidung des Herrn.
Iz 7,14 kündigt an, daß die Jungfrau (als Jungfrau) gebären werde. Auf die jungfräuliche Geburt des Herrn beziehen die Väter auch in typischem Sinne das Wort des Propheten Ezechiel von der verschlossenen Pforte (Ez 44,2; vgl. Ambrosius, Ep. 42,6; Hieronymus, Ep. 49,21), das Wort des Propheten Isaias von der schmerzlosen Geburt (Iz 66,7; vgl. Irenaus, Epip. 54; Johannes von Damaskus, De fide orth. IV 14) und das Wort des Hohenliedes vom verschlossenen Garten und vom versiegelten Quell (Hl 4, 12; vgl. Hieronymus, Adv. Jov. I 31; Ep. 49,21).
3. Jungfräulichkeit nach der Geburt Papst Siricius wies (392) die Lehre des Bonosus zurück. D 91. Das 5. allgemeine Konzil (553) wendet auf Maria den Ehrentitel „immerwährende Jungfrau“ an. D 214, 218, 227. Vgl. die Erklärungen der Lateransynode 649 und Pauls IV. (1555). D 256, 993. Auch die Liturgie feiert Maria als „immerwährende Jungfrau“. Vgl. das Gebet Communicantes im Meßkanon. Die Kirche betet: Post partum, Virgo, inviolata permansisti. Die HI. Schrift bezeugt die Fortdauer der Jungfräulichkeit Mariens nach der Geburt nur indirekt. Aus der verwunderten Frage Lk 1,34: „Wie wird dies geschehen, da ich keinen Mann erkenne?“ ist zu folgern, daß sie auf Grund besonderer göttlicher Erleuchtung den Vorsatz steter Jungfräulichkeit gefaßt hatte. Augustin und viele Väter und Theologen haben aus dem Wort Mariens ein förmliches Jungfräulichkeitsgelübde abgeleitet. Mit einem solchen läßt sich jedoch die Tatsache der nachfolgenden Verehelichung kaum vereinbaren. Die Tatsache, daß der sterben de Erlöser seine Mutter der Obhut des Jüngers Johannes anvertraute (Jn 19,26: „Frau, siehe da, dein Sohn“), setzt voraus, daß Maria außer Jesus keine anderen Kinder hatte. Vgl. Origenes, In loaD. 14 (6), 23. Mária Szeplőtelen Szíve, szeplőtelen a hitben, őrizzen meg bennünket a katolikus hitben!
|
vissza